
Schafs-Böckchen gut eingelebt
Anfang diesen Jahres haben wir drei Schafsdamen angeschafft. Sie helfen bei der Pflege unserer Wiesen und sorgten schon für viel Freude, denn sie sind neugierig und lassen sich mit etwas
EBI e.V. ist eine Einrichtung für Kinder- und Erwachsenenbildung im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Als gemeinnütziger Verein hat sie ihren Sitz auf dem Gelände der ehemaligen Papierfabrik Ebertsheim. Unser Hauptanliegen ist es, Menschen darin zu unterstützen, ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit zu leben und Anstoß und Inspiration zu geben, Gesellschaft selbst-verantwortlich mit zu gestalten.
Auf unserem schönen Freigelände der „Ökostation“, in den Räumlichkeiten der Alten Papierfabrik sowie im neuen Seminarzentrum Klangraum 21 finden unsere vielfältigen Workshops und Veranstaltungen mit gesellschaftlichen, ökologischen und kulturellen Schwerpunkten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt.
Wir stellen für Schulen und Kitas eine große Auswahl an Themen bereit, die im Rahmen von Halbtages- oder Ganztages- Veranstaltungen sowie Projektwochen bei uns in der Ökostation stattfinden. Außerdem bieten wir Ferienfreizeiten und verschiedene handwerkliche und künstlerische Freizeitangebote an.
Neu in unserem Bildungsangebot ist das Schwerpunktthema Permakultur. Unser seit 2019 entstehende Waldgarten mit essbaren Kräutern, Sträuchern und Bäumen sowie der Permakultur-Gemüsegarten lädt zur Inspiration ein. Dazu bieten wir Führungen, Workshops und Fachreferate an.
Juni, 2025
28Jun14:0018:00Altes Handwerk neu belebt | Wolle - Workshop für Frauen Teil 2
Unter fachkundiger Anleitung wird in die Grundtechnicken der Bearbeitung von Schafswolle eingeführt. Weltweit ist das Ausüben dieser alten Handwerkstechniken immer schon ein Raum für Begegung und Austausch gewesen. Traditionell meist
Unter fachkundiger Anleitung wird in die Grundtechnicken der Bearbeitung von Schafswolle eingeführt. Weltweit ist das Ausüben dieser alten Handwerkstechniken immer schon ein Raum für Begegung und Austausch gewesen. Traditionell meist von Frauen ausgeführt, kann das Spinnen, Stricken, Filzen und Weben auch heute wieder Verbindungen zwischen Frauen auch über kulturelle Unterschiede hinaus schaffen. Auf dem Programm steht: Schafswolle waschen, kardieren und zu schönen und nützlichen Dingen filzen sowie eine Führung zu unseren Zwergschafen und natürlich gemeinsam den Frühsommer genießen! - Ein gefördertes Angebot für Frauen, Kinderbetreuung wird angeboten Die Termine für alle drei Veranstaltungen in dieser Reihe: Teil 1: 17.5. | 14-18Uhr | Waschen, Kardieren und Filzen | Teilnahmebeitrag: 10€ Teil 2: 28.06. | 14-18Uhr | Kardieren, Filzen und erste Spinnversuche | Teilnahmebeitrag: 10€ Teil 3: 13.09. | 10-17Uhr | Wolle mit Pflanzenfarben färben und Spinnen | Teilnahmebeitrag: 15€ Es kann sich bereits jetzt für alle drei Termine angemeldet werden.
(Samstag) 14:00 - 18:00
29Jun10:0012:00Wildpflanzen Spaziergang - Wald und Wiese genießen im Sommer
Wiesenbuffet und wilde Apotheke haben ihre Pforten weit geöffnet - wir brauchen bloß eintreten und uns den Wundern nähern… Unsere Vorfahren haben Pflanzenwissen ganz selbstverständlich im Alltag genutzt und auch
Wiesenbuffet und wilde Apotheke haben ihre Pforten weit geöffnet - wir brauchen bloß eintreten und uns den Wundern nähern… Unsere Vorfahren haben Pflanzenwissen ganz selbstverständlich im Alltag genutzt und auch heute lassen sich die Kräfte unserer stillen, grünen Begleiter anwenden. Auf einem Spaziergang über das Park - und Wiesen - Gelände der Alten Papierfabrik werden wir an dieses alte Wissen erinnert. Wir begegnen verschiedenen Pflanzen mit unseren Sinnen, lernen botanische Bestimmungsmerkmale kennen und ihrem Nutzen für Gesundheit und Ernährung. Ausklang mit Verkostung von frischen Köstlichkeiten. Gut geeignet für Familien!
Leitung: Franziska Ettner, Umweltpädagogin und Kräuterfrau Beitrag: 20,-€ , Kinder bis 14 Jahre kostenfrei
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Anfang diesen Jahres haben wir drei Schafsdamen angeschafft. Sie helfen bei der Pflege unserer Wiesen und sorgten schon für viel Freude, denn sie sind neugierig und lassen sich mit etwas
Großartige Stimmung zur Aufführung am letzten Tag unserer Zirkuswoche. 5 Tage lang haben sich Kinder zwischen 7 und 13 Jahren in unserem Wald- und Wiesenzirkus so richtig ausleben können. Jonglage,
So ein Glück: wir haben einen Bienenschwarm einfangen können! In unserem Schaukasten hat das summende Volk nun ein neues zu Hause und die Bienen können aus nächster Nähe beim Bauen,
Am 8. März wurden die aktuellen Baumpaten für den Weg der Renaturierungsgebiet am Eisbach Ebertheim ausgelost. Gezogen wurden dieses Jahr: Pirmin Donauer für die Vogelkirsche Philipp Kalt für die Mehlbeere
Am 9. Dezember um 19 Uhr fand in der Orangerie Kirchheim-Bolanden die Verleihung des regionalen und überrregionalen Friedenspreises statt. Preiträger waren die EBI und medico international. Ein schönes Zeichen, hier
Am 25. November haben wir mit Tee und Glühwein feierlich die neuen Baumpatenschaften am „Weg der Bäume“ in der Eisbach-Renaturierung besiegelt. Begleitet von Bürgermeister Berndt Findt, der unser Projekt von
Natur erleben
selbstwirksam sein
Beziehungen stärken