
Eröffnung des Wildbienen-Pfades
Im Mai diesen Jahres haben wir einen besondere Erweiterung unseres Geländes fertig stellen können. Seit langem schon schwebte die Idee im Raum, einen Wildbienen – Pfad zu anzulegen. Dank großzügiger
EBI e.V. ist eine Einrichtung für Kinder- und Erwachsenenbildung im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Als gemeinnütziger Verein ist unser Hauptanliegen, Menschen darin zu unterstützen, ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit zu leben. Wir wollen Anstoß und Inspiration geben, um Gesellschaft selbst-verantwortlich mitzugestalten.
August
04Aug(Aug 4)9:0008(Aug 8)17:00Wilder Sommer - Ferienwoche für 6-12 Jährige
Der Sommer ist da, die Tage sind lang und die Sonne lockt uns hinaus in die Welt. Wir laden ein gemeinsam eine Woche in der Fülle der Natur zu verbringen.
Der Sommer ist da, die Tage sind lang und die Sonne lockt uns hinaus in die Welt. Wir laden ein gemeinsam eine Woche in der Fülle der Natur zu verbringen. Gemeinsam nehmen wir spielerisch wahr, welche Lebewesen uns im Sommer umgeben. Erforschen zusammen die Tier- und Pflanzenwelt. Lernen Kräuter zu verarbeiten, schleichen durchs Unterholz ,kochen im Kreis am Feuer,werkeln mit Naturmaterialien und gehen in Verbindung mit der Energie des Sommers. Eine Woche wildes Spielen, Forschen und Geschichten weben. Spezial: Am Freitag Nachmittag ab 16Uhr findet ein gemeinsames Abschlussfest mit den Eltern statt Team: Nele Kirchhof, Maria Waschkowitz und Franziska Ettner (Natur- und Wildnispädagoginnen) Beitrag: 125€ (Ermäßigung möglich) Zeiten: täglich von 9:00-17Uhr (Kernbetreuungszeiten: 9:30-16:30)
4 (Montag) 9:00 - 8 (Freitag) 17:00
Am Feuer sitzen, mit Messer schnitzen über Stock und Steine flitzen - in dieser Ferienwoche werden wir uns ein gemütliches "Draußen-Lager" einrichten, lernen wie sichereres Feuer gemacht wird und kochen
Am Feuer sitzen, mit Messer schnitzen über Stock und Steine flitzen - in dieser Ferienwoche werden wir uns ein gemütliches "Draußen-Lager" einrichten, lernen wie sichereres Feuer gemacht wird und kochen darauf gemeinsam unsere Mittagessen. Wir tauchen ein in die Welt der Wildtiere, deren Spuren wir bei Ausflügen in die Gegend suchen und lernen Schleichen und Anpirschen, . Dabei geht es über Wiesen, durch Wälder und auch mal durch den Bach. Es wird viel Zeit geben sich mit dem Schnitzmesser vertraut zu machen und damit zum Beispiel eigene Löffel oder Gabeln, Pfeile und Bögen oder Wanderstöcke herzustellen. Gemeinsam spielen wir viele lustige Team-Spiele, lauschen am Lagerfeuer Geschichten und kochen auch mal selber eine leckere Marmelade aus Gartenfrüchten. Das besondere Erlebnis wird eine Übernachtung in der Natur werden auf die wir uns die Woche über vorbereiten. Sei gespannt auf eine Woche voller Spaß und Abenteuer!
Spezial: Mit einer Übernachtung in der Natur von Donnerstag auf Freitag
Leitung: Franziska Ettner (Wildnis- und Naturpädagogin) Mathias May (Wildnispädagoge in Ausbildung) Teilnahmebeitrag: 150 Euro, inklusive Verpflegung (ökologisch) Bitte sprechen Sie uns an, wenn die Kosten aktuell nicht tragbar sind - wir finden einen Weg.
täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr | Kernbetreungszeit 9:30-16:30Uhr
11 (Montag) 9:00 - 15 (Freitag) 17:00
September
13Sep10:0017:00Altes Handwerk neu belebt | Wolle - Workshop für Frauen Teil 3Workshop
In diesem Wokshop werden wir in das alte Handewerk der Woll-Färberei eintauchen: Grundlagen der Pflanzenfärberei werden vermittelt. Dabei lernen wir wie alte Färbepflanzen (z.B. Zwiebelschale, Färberkamille oder Krappwurzel) dazu
In diesem Wokshop werden wir in das alte Handewerk der Woll-Färberei eintauchen: Grundlagen der Pflanzenfärberei werden vermittelt. Dabei lernen wir wie alte Färbepflanzen (z.B. Zwiebelschale, Färberkamille oder Krappwurzel) dazu eingesetzt werden. Baumwollstoffe und Wolle werden im gemeinsam angesetzten Pflanzen – Sud gefärbt. Handspindel, Spinnräder oder Handwebrahmen können in den Wartezeiten während des Färbens unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden. Eine gemeinsame Mittagspause mit Gemüseeintopf aus dem Garten lädt zum Austausch ein. Zum Beispiel über nachhaltige Herstellung von Kleidung und Ideen darüber, wie wir gebrauchten Kleidungsstücken neues Leben einhauchen können. Die im Kurs gefärbten Stoffe und Wolle können mit nach Hause genommen und dort weiterverarbeitet werden. - Ein gefördertes Angebot für Frauen, es wird Kinderbetreuung angeboten Die Termine für alle drei Veranstaltungen in dieser Reihe: Teil 1: 17.5. | 14-18Uhr | Waschen, Kardieren und Filzen | Teilnahmebeitrag: 10€ Teil 2: 28.06. | 14-18Uhr | Kardieren, Filzen und erste Spinnversuche | Teilnahmebeitrag: 10€ Teil 3: 13.09. | 10-17Uhr | Wolle mit Pflanzenfarben färben und Spinnen | Teilnahmebeitrag: 15€
(Samstag) 10:00 - 17:00
November
08Nov(Nov 8)10:0015(Nov 15)13:00Bier selber brauenWorkshop mit Verkostung
In entspannter Atmosphäre lernen, wie mit wenigen einfachen Hilfsmitteln ein Bier gebraut wird, und das Ganze praktisch umsetzten. Es wird unter Anderem erklärt, was zur Grundausstattung gehört und wo man
In entspannter Atmosphäre lernen, wie mit wenigen einfachen Hilfsmitteln ein Bier gebraut wird, und das Ganze praktisch umsetzten. Es wird unter Anderem erklärt, was zur Grundausstattung gehört und wo man ökologische Rohstoffe beziehen kann. Bei einer umfangreichen Verkostung verschiedener Biere werden Einblicke in die Geschmackswelt gegeben und Zusammenhänge zu Braustilen und Rohstoffen hergestellt. Am Ende soll jede*r Teilnehmende circa drei Liter selbstgebrauten Biers mit nach Hause nehmen und nach der Reifezeit genießen können. Braukurs 1. Halbjahr: Teil 1: Samstag, 15. Februar, 10 bis 18 Uhr Teil 2: Samstag, 22. Februar: 10 bis 13Uhr Braukurs 2.Halbjahr: Teil 1: Samstag, 08. November, 10 bis 18 Uhr Teil 2: Samstag, 15. November, 10 bis 13Uhr Leitung: Jörg Bläsing | passionierter Hobby-Brauer Teilnahmebeitrag: 98 Euro
8 (Samstag) 10:00 - 15 (Samstag) 13:00
22Nov14:0018:00Trommelworkshop
In gemütlicher Atmosphäre afrikanische Trommel-Rhythmen erklingen lassen - für Anfänger*Innen geeignet. Bernd Ferfer (Trommellehrer) weist in die Grundlagen des afrikanischen Trommelns ein. Mit einfachen Übungen zu Rhythmus und Gesang wird die
Teilnahme auf Spendenbasis
(Samstag) 14:00 - 18:00
Im Mai diesen Jahres haben wir einen besondere Erweiterung unseres Geländes fertig stellen können. Seit langem schon schwebte die Idee im Raum, einen Wildbienen – Pfad zu anzulegen. Dank großzügiger
Anfang diesen Jahres haben wir drei Schafsdamen angeschafft. Sie helfen bei der Pflege unserer Wiesen und sorgten schon für viel Freude, denn sie sind neugierig und lassen sich mit etwas
Großartige Stimmung zur Aufführung am letzten Tag unserer Zirkuswoche. 5 Tage lang haben sich Kinder zwischen 7 und 13 Jahren in unserem Wald- und Wiesenzirkus so richtig ausleben können. Jonglage,
Natur erleben
selbstwirksam sein
Beziehungen stärken